13.01.2025


Tag der offenen Tür an der Sigmund-Jähn-Grundschule und dem Sportcampus Klingenthal


Am 11.01.2025 öffneten die Grundschule und der Sportcampus Klingenthal ihre Türen für einen Tag der offenen Tür. Interessierte Besucher erhielten einen spannenden Einblick in den Schulalltag und die vielfältigen Angebote der beiden Bildungseinrichtungen.


Die Lehrkräfte und Pädagogen hatten sich einiges einfallen lassen, um den Gästen einen abwechslungsreichen und informativen Tag zu bieten. In unserer Grundschule konnten die Besucher an verschiedenen Stationen aktiv mitmachen und so die Lerninhalte hautnah erleben.


So gab es zum Beispiel eine Bewegungslandschaft, bei der die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten. Auch das Märchen "Schneewittchen" wurde lebendig inszeniert und lud zum Mitmachen ein. Im Bereich Mathematik konnten die Gäste an einer interaktiven Zahlentreppe experimentieren und geometrische Formen ertasten.


Darüber hinaus präsentierten die Schüler ihre Arbeit mit digitalen Medien wie der Bee-Bot-Programmierung. Auch das Schwimmangebot der Grundschule sowie das Ganztagsangebot "Digitale Welten" wurden vorgestellt. Nicht zu vergessen die Themen Achtsamkeit, Gefühle und Ethik, die ebenfalls einen wichtigen Platz im Schulalltag einnehmen.


Am Sportcampus Klingenthal konnten die Besucher sich über die sportlichen Möglichkeiten, die digitale Ausstattung der Schule, die Verwendung von Ipads im Unterricht, Plattform Edupage  und vielfältige Angebote informieren. Darüber hinaus erwartete die Gäste Ausstellungen, ein Bücherbasar und zahlreiche Mitmachstationen. Ob mathematische Knobeleien, Spiele, Sprachen, Geschichte, Geografie oder Informatik – für jeden war etwas dabei. 


Der Tag der offenen Tür war ein großer Erfolg. Die Besucher waren begeistert von den innovativen Angeboten und dem engagierten Einsatz der Lehrkräfte. Sowohl die Grundschule als auch der Sportcampus Klingenthal konnten den Gästen einen spannenden Einblick in ihre Arbeit geben.




08.01.2025


Theaterberichte Klasse 3a


Friedemann Türpe:


Unser Besuch im Theater
Am Mittwoch, den 11.12.2024 sind die Klassen 3 und 4 mit dem Bus nach Bad Elster gefahren. Wir waren am Badeplatz an der Pyramide. Wir haben uns kurz bewegt und dann sind wir zum Theater gelaufen. Wir haben „Petterson kriegt Weihnachtsbesuch“ angeschaut. Es war sehr lustig. Am Ende sind wir mit dem Bus zurück nach Klingenthal gefahren. Dort gingen wir am Marktplatz zum Spielplatz.


Zora Kubačáková:


Unser Ausflug ins Theater
Wir (die Klassen 3 und 4 der Grundschule Klingenthal) fuhren am Mittwoch, dem 11.12.2024 mit dem Bus ins König-Albert-Theater in Bad Elster. Dort wurde das Stück „Petterson bekommt Weihnachtsbesuch“ aufgeführt.   Vorher waren wir noch bei der Pyramide in Bad Elster. Wir sind 45 Minuten gefahren und die Fahrt war sehr lustig. Im Stück ging es darum, dass der drittwichtigste Tag im Jahr ist und zwar der Tag vor Weihnachten. Leider verletzte sich Petterson den Fuß. Doch es kommt Hilfe von den Nachbarn. Alle helfen mit: ein paar kaufen ein, es gibt’s Plätzchen und Weihnachtsbaumschmuck.


19.12.2024

 

Schülerrat setzt sich für mehr Ruhe in der Schule ein


In der Schule ist es manchmal einfach zu laut - das fällt nicht nur den Lehrern, sondern auch den Schülern selbst auf. Besonders in den Bewegungspausen, wenn das Wetter schlecht ist und die Kinder drinnen bleiben müssen, wird es schnell unruhig.


Der Schülerrat hat sich am dieses Problems angenommen und in jeder Klasse Regeln für das Verhalten in den Pausen erarbeitet. Diese wurden dann im Schülerrat zusammengestellt und visualisiert, damit alle Schüler sie gut sehen und sich daran erinnern können.


"Eigene Regeln - eigene Verantwortung", lautet das Motto. Die Schüler wollen selbst Verantwortung übernehmen und dafür sorgen, dass es in der Schule ruhiger und konzentrierter zugeht. Dabei denken sie nicht nur an ihre eigene Klasse, sondern wollen auch andere Jahrgänge mit einbeziehen.


Am 11.01.2025 wird der nächste Tag der offenen Tür stattfinden. Dann können die Besucher einen Einblick in die engagierte Arbeit des Schülerrats gewinnen. Neben der Schulführung und der Vorstellung der Fächer werden die Schüler auch ihre Ideen für mehr Ruhe in der Schule präsentieren. Sogar Zweitklässler werden zeigen, was sie schon alles können - auf ihren eigenen Wunsch hin.


Der Schülerrat ist stolz auf seine Arbeit und möchte weiterhin aktiv an der Gestaltung der Schule mitwirken. Mit ihren konstruktiven Vorschlägen und ihrer Verantwortungsbereitschaft sind die Schüler ein wichtiger Partner für die Schulleitung.


09.12.2024


2. Handballaktionstag an der Klingenthaler Grundschule


Nach dem positiven Feedback des 1. Handballaktionstages im Jahr 2023 waren sich Vertreter der Grundschule „Sigmund Jähn“ in Klingenthal und des HV 90 Klingenthal schnell einig, diesen Aktionstag auch 2024 wieder durchzuführen.


Nach erfolgter Anmeldung beim Deutschen Handballbund (DHB) kam man in den Kreis der Teilnehmer und der DHB versandt die Teilnehmerunterlagen und einen Adventskalender für jede Klasse direkt an die Schule.


Wie im letzten Jahr waren wieder die Klassenstufen 2 und 3 aufgefordert, die anspruchsvollen und abwechslungsreichen Übungen zu absolvieren.


Nach dem morgendlichen Aufbau aller Stationen erschienen die 2. Klassen pünktlich zum Start der Aktionen. Nach einer kurzen Erwärmung durch Stephanie vom HV 90 wurden die Gruppen eingeteilt und schon ging es zu den einzelnen Stationen. Neben Geschicklichkeit und Treffsicherheit stand vor allem die Koordination im Mittelpunkt der Übungen, die alle mit Ball ausgeführt wurden. Es war wieder beeindruckend, wie engagiert und diszipliniert die Kids bei der Sache waren. Wenn auch nicht für alle die Übungen leicht waren, so war der Wille um beste Ergebnisse und das gegenseitige Unterstützen immer zu spüren.


Im Anschluss der zweiten folgten die dritten Klassen. Mit dem gleichen Engagement und Disziplin ging es auch hier an die Übungen. Auf dieser Grundlage gelangen allen Schülerinnen und Schüler Ergebnisse, die letztendlich zum Erhalt des Hannibal-Pass des DHB führten.

Von den insgesamt 78 beteiligten Jungen und Mädchen konnten auf Grund der erreichten Rangpunkte 11 Pässe in Bronze, 59 in Silber und 8 goldene Pässe ausgestellt werden. Am erfolgreichsten hat die Klasse 2b abgeschnitten, denn da konnten 4 Kinder einen goldenen Hannibal-Pass erwerben.


Zum Abschluss waren sich die Klassen, die Lehrer und auch der HV 90 schnell einig, dass man diesen Aktionstag zu einer guten Tradition in der Vorweihnachtszeit entwickeln kann. Die Kids werden neben dem Hannibal-Pass besonders beim täglichen Öffnen des DHB Adventskalenders noch gern an die Betätigung mit dem kleinen Ball denken.


Ein herzliches Dankeschön an der Stelle an die Vertreterinnen und Vertreter der Grundschule, insbesondere an Sportlehrer Anthony Ulbert, für die gute Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön aber auch an die Helferinnen und Helfer des HV 90, die sich zum Teil diesen Vormittag extra von der Arbeit frei genommen haben. Die Freude der teilnehmenden Kinder hat gezeigt, dass es genau so richtig ist.


Und alle, die vielleicht Freude am Handball gefunden haben, sind natürlich herzlichst zum Schnuppertraining des HV 90 in der Sporthalle Am Amtsberg eingeladen.


Die Trainingszeiten sind unter www.hv90-klingenthal.de auf der Homepage des Vereins nachzulesen.


Rainer Lemoine, Vorstand HV90 Klingenthal

 


04.12.2024


EINS Malwettbewerb

Pünktlich zum Beginn der Adventszeit haben wir für unsere Grundschüler Schokoladen-Adventskalender als kleine Aufmerksamkeit und Dankeschön für die Teilnahme am Malwettbewerb von EINS erhalten. In diesem Jahr fand der Malwettbewerb unter dem inspirierenden Motto "Weihnachten auf der ganzen Welt" statt. Die Resonanz war überwältigend: Insgesamt wurden 14.000 kreative Einsendungen von Kindern aus über 500 Kindergärten und Grundschulen eingereicht.

Die Gewinnerin des Wettbewerbs ist die talentierte 9-jährige Ida aus Niederwürschnitz, die mit ihrem Kunstwerk die Jury überzeugte. Den zweiten Platz belegte die Kita "Sonnenbergstrolche" aus Chemnitz, gefolgt vom Kinderhaus Sterntaler in Crimmitschau auf dem dritten Platz.



11.11.2024


Bewegung und Kreativität im Schülerrat: Ein neuer Ansatz für die Pausengestaltung


Im Rahmen der jüngsten Sitzung am 08.11.24  des Schülerrats, wurde mit den anwesenden Vertretern der einzelnen Klassen Regeln und Pflichten, welche für die Ausübung der ihres Amtes von großer Bedeutung sind, besprochen.


Ein besonderes Augenmerk lag auf der Umsetzung der Regeln im Fußballspiel, die in den 4. Klassen als vorbildlich bewertet wurde. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass die Schüler Verantwortung übernehmen und sich aktiv an der Gestaltung von Regeln beteiligen.


Die Vertreter der einzelnen Klassen haben sich zusammengetan, um eine Ideensammlung für die Bewegungspausen im Schulgebäude zu erstellen. Die gesammelten Vorschläge sind vielfältig und kreativ:
- Bewegungslieder: Musik, die zum Mitmachen anregt und die Schüler in Bewegung bringt.
- Hüpfspiele: Spielerische Aktivitäten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Koordination fördern.
- Parcours anlegen: Ein Hindernisparcours, der Geschicklichkeit und Teamarbeit erfordert.
- Lego-Aktivitäten: Kreatives Bauen und Spielen, das die Fantasie anregt.
- Ruheraum: Ein Rückzugsort für Schüler, die eine Pause vom Trubel benötigen.
- Bewegungsraum: Ein Raum, der speziell für Bewegungsaktivitäten genutzt werden      kann.


Zusätzlich wurden Regeln für die Nutzung der Räumlichkeiten während der Pausen festgelegt, um einen respektvollen und sicheren Umgang miteinander zu gewährleisten. Die Schüler sind sich ihrer Verantwortung bewusst und achten darauf, dass die selbst festgelegten Regeln eingehalten werden.


Der Schülerrat zeigt, wie wichtig es ist, dass Schüler aktiv an der Gestaltung ihres Schulalltags teilnehmen. Durch kreative Ideen und die Übernahme von Verantwortung wird nicht nur die Bewegung gefördert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Wir freuen uns auf die Umsetzung dieser Ideen und sind gespannt, wie sie das Pausenerlebnis für alle Schüler bereichern werden!




06.11.2024


Endergebnis zur DSV-Sommer-Skiolympiade 2024

Wir gratulieren  Enna Grohmann, Marie Hammerschmidt, Max Huster und Luka Lohmann herzlich zur erfolgreichen Teilnahme an der DSV-Sommerskiolympiade am 12. September 2024 in Klingenthal!

Mit großem Einsatz und Teamgeist haben die jungen Sportlerinnen und Sportler einen beeindruckenden 4. Platz in der Altersklasse U8 erreicht – und das bei einer starken Konkurrenz von 125 teilnehmenden Grundschulen aus ganz Deutschland.

Die feierliche Ehrung fand am heutigen Tag durch unseren Sportbeauftragten, Herrn Ulbert, statt. Als Anerkennung für ihre hervorragende Leistung erhielten die Kinder hochwertige Skitty-Stirnbänder des Deutschen Skiverbands.

Wir sind stolz auf diese großartige Leistung und wünschen den Kindern weiterhin viel Freude und Erfolg im Sport!

Herzlichen Glückwunsch!


02.10.2024


Jugend trainiert für Olympia - Vielseitigkeitswettbewerb (U12) in Treuen

Am 29. Oktober 2024 fand in Treuen der Vielseitigkeitswettbewerb der Grundschulen im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" statt. Neun Schulen nahmen mit ihren talentierten Nachwuchssportlern teil.
Das Team der Sigmund-Jähn-Grundschule bestand aus 13 motivierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 2 bis 4, die ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen mussten - darunter Staffelläufe mit Zielwerfen, Hindernisläufe und Ausdauerläufe. Die Mannschaft zeigte vollen Einsatz und Teamgeist und erreichte schließlich einen respektablen 6. Platz.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren hervorragenden Leistungen und bedanken uns bei den Trainern und Organisatoren für die Durchführung dieses tollen Wettbewerbs.






02.10.2024


Wandertag der zweiten Klassen

Am 1. Oktober 2024 haben die Klassen 2a und 2b der Sigmund-Jähn-Grundschule Klingenthal unter der Leitung von Romy Reuschel und Anthony Ulbert einen spannenden Wandertag erlebt. Pünktlich um 8:00 Uhr starteten die Schülerinnen und Schüler gut gelaunt und mit einer Schatzkarte in Richtung Dürrenbachtal. Die Vorfreude war riesig und die Kinder konnten es kaum erwarten, die Natur zu erkunden. Sie folgten aufregenden Trampelpfaden und Wanderwegen entlang des Höhensteigs nahe des Jägerliftes, genossen dabei die frische Luft und die herbstlichen Farben der Umgebung.


Die Kinder ließen sich von dem plötzlichen, aber intensiven Regenschauer nicht beeindrucken und erreichten motiviert den Herrenberg in Zwota. Hier fand ein kleines Sportspiel statt. Als Nächstes ging es weiter zum Gasthof Walfisch, wo der Schatz im Piratenschiff versteckt war. Die Kinder waren voller Vorfreude, als sie nach dem Schatz suchten und dabei viel über Teamarbeit und das Lösen von Rätseln lernten.


Nach dem aktiven Vormittag hatten sich die kleinen Wanderer ein köstliches Mittagessen verdient. Unser Dank gilt Peggy und René Goram, die uns die Speise ermöglichten. Dank Ihrer Unterstützung konnten die Kinder gestärkt in den Nachmittag starten. Wir danken außerdem den drei Vertretern des Klingenthaler Wandervereins, Gudrun Bretschneider, Gudrun Dölling und Gabriele Opel, für ihre Unterstützung und Begleitung. Ihr Engagement hat diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten gemacht!


27.09.2024


Die Mathematik-Olympiaden sind ein wichtiges Förderprogramm für mathematisch begabte Schüler in Deutschland. Seit über 60 Jahren organisiert der Mathematik-Olympiaden e.V. (MOV) jährlich Wettbewerbe auf verschiedenen Ebenen, um die Freude an der Mathematik zu wecken und die Talente junger Menschen zu entdecken und zu fördern.


Auch Schüler unserer Sigmund-Jähn Grundschule nahmen am 19.09. an der ersten Runde der Mathematik-Olympiade teil. Zehn talentierte Drittklässler und neun Viertklässler hatten sich für diesen spannenden Wettbewerb qualifiziert und waren bereit, ihr mathematisches Können unter Beweis zu stellen. Mit einem Lächeln auf den Lippen und einem Kopf voller Ideen stürzten sie sich in die Herausforderungen und zeigten, dass Mathematik nicht nur Zahlen, sondern auch jede Menge Spaß bedeutet!


Die zwei Erstplatzierten aus den beiden Klassenstufen werden an der zweiten Runde teilnehmen, die in Rodewisch stattfinden wird.


Die Mathematik-Olympiaden bestehen aus mehreren Wettbewerbsstufen, die von der Schul- über die Landes- bis hin zur Bundesebene reichen. Auf jeder Ebene müssen die Teilnehmer anspruchsvolle mathematische Aufgaben lösen, die ihr logisches Denken, ihre Kreativität und ihr mathematisches Verständnis fordern. Die besten Teilnehmer qualifizieren sich für die nächste Runde und haben die Chance, sich für das Nationale Team zu empfehlen, das Deutschland bei der Internationalen Mathematik-Olympiade vertritt.


Neben den Wettbewerben bietet der MOV auch vielfältige Förderprogramme an, um die mathematischen Fähigkeiten der Teilnehmer weiterzuentwickeln. Dazu gehören Trainingslager, Seminare und Mentorenprogramme, in denen die Schüler von erfahrenen Mathematikern unterstützt werden.
Insgesamt tragen die Mathematik-Olympiaden dazu bei, das Interesse an Mathematik zu wecken, mathematisches Talent zu fördern und junge Menschen für ein Studium und eine Karriere in den MINT-Fächern zu begeistern. Sie sind ein wichtiger Beitrag zur Förderung des mathematischen Nachwuchses in Deutschland.





23.09.2024


Klingenthal, Sperrung Kreuzung Zwotaer Straße/Brückenstraße
23.09.2024 bis 04.10.2024




16.09.2024

 


Info ÖPNV

Liebe Eltern,

die Haltestelle Klingenthal, Zentrum Steig A (Richtung Aschberg/Rodewisch) kann vom 16.09. bis einschließlich 25.09. nicht bedient werden. Grund dafür ist eine halbseitige Sperrung der Straße im Bereich der Haltestellen. Betroffen sind die Linien 20, 30, 90, 201 und 301.


12.09.2024


Rockabilly goes Grundschule


Strahlender Sonnenschein, ein Schulkomplex ganz im Zeichen der USA und gute Laune - am 06.09.24 stellten unsere Grundschule und der Sportcampus Klingenthal ein tolles Schulfest unter dem Motto "Amerika" auf die Beine gestellt. Anlass dafür war der Besuch des amerikanischen Konsuls Dave Panetti aus Leipzig.


Für unsere Grundschüler veranstalteten wir eine zauberhafte Rockabilly-Kids-Party mit vielen Attraktionen, die den Kindern viel Freude bereitete. Familie Leupold sowie Frau Meinhold zauberten den Kindern tolle 50er Jahre Frisuren und Familie Pelz schminkte unsere kleinen Gäste und sorgte für strahlende Augen. Die Fotobox der Firma Löhnert bot die Möglichkeit, lustige Erinnerungsfotos zu machen.


An einem kreativen Bastelstand konnten sich die Kinder künstlerisch ausleben und Superheldenmasken, Papierpuppen und eigene Buttons gestalten. Im Außenbereich standen die Pferde von Frau Adler bereit, um mit den kleinen Gästen eine gemütliche Runde über das Schulgelände zu drehen.


Für das leibliche Wohl sorgten die leckeren Hot Dogs von "Sigmunds Diner“ und die selbstgemachten Limonaden von Frau Ehlert, die an diesem schwülen Sommertag für die nötige Abkühlung sorgten. Abgerundet wurde das Ganze durch die vielen Leckereien unserer „Candybar“.


Besonders beeindruckend war die Feuershow der Familie Schulz, die alle Besucher in Staunen versetzte.


Wir, die Sigmund-Jähn-Grundschule, möchten uns ganz herzlich bei allen Unterstützern und Besuchern bedanken, die zu diesem unvergesslichen Fest beigetragen haben.


12.09.2024


DSV-Sommerskiolympiade in Klingenthal


Am 3. September 2024 fand auf dem Dürrenbachsportplatz in Klingenthal die DSV-Sommerskiolympiade statt. In den Wettkampfklassen U8, U10 und U12 traten 25 Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4 gegeneinander an. Die jungen Athletinnen und Athleten zeigten an den koordinativ anspruchsvollen Stationen großen Einsatz und waren mit Begeisterung und Freude bei der Sache.


Am Ende der Veranstaltung konnten alle Teilnehmer stolz ein Mitmachgeschenk in Empfang nehmen. Der Deutsche Skiverband (DSV) hat im Rahmen dieser Aktion insgesamt 110 Stationen in ganz Deutschland besucht. Die Auswertung der Ergebnisse wird in Kürze als bundesweiter Vergleich auf der Homepage des DSV veröffentlicht.


Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer!



29.08.2024


 

Unser Besuch in der Bäckerei Behrendt

Hallo, wir sind die Klassen 3b und 3a. Am Mittwoch, dem 14.08.2024, waren wir, die Klasse 3b, in der Bäckerei Behrendt in Zwota. Da wir im Sachunterricht das Thema Getreide – Vom Korn zum Brot behandelt haben, konnten wir Herrn Behrendt über die Schulter schauen und sogar selbst etwas backen. Wir haben Brezeln und Salamistangen gebacken. Danach hat uns Herr Behrendt den großen Backofen gezeigt und erklärt. Außerdem durften wir noch ein kostenloses Eis essen. Wir fanden den Teil mit dem Eis am besten. Was für ein cooler Tag! 😊


Die Klasse 3a war einen Tag später, am Donnerstag, dem 15.08.2024, in der Bäckerei Behrendt. Wir sind mit dem Bus nach Zwota gefahren. In der Backstube durften wir selber Pizzastangen und Brezeln backen. Zum Abschied gab es sogar noch ein Eis von Herrn Behrendt, und das war richtig lecker! Danke, lieber Herr Behrendt, für den tollen Tag!


Kean und Mira aus der 3b und Hanna aus der 3a





28.08.2024


Klingenthal/Aschberg, Sperrung der Grenzstraße 29.08.2024 bis 30.08.2024









07.08.2024


Der erste Schultag: 

Eine spannende Reise beginnt für die neuen Erstklässler

Der erste Schultag der neuen Erstklässler war aufregend und unvergesslich. Die Kinder kamen voller Vorfreude und Spannung mit ihren Familien und Freunden in die Schule. Mit leuchtenden Augen betraten sie das Schulgebäude und wurden von allen Seiten herzlich empfangen. Begeistert nahmen sie ihre neuen Bücher und Hefte entgegen und warteten gespannt auf die Pausenklingel. Schon bald fanden sich neue Freundschaften, und alle erkundeten gemeinsam das Schulhaus.


Ein besonderes Highlight war der Besuch von Oberbürgermeisterin Judith Sandner, die jedem Kind eine wunderschöne Zuckertüte mitbrachte, und Kreishandwerksmeister Mario Kahl, der kleine Geschenke verteilte. Diese liebevollen Gesten zauberten ein Lächeln auf die Gesichter der Kinder und machten den Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis.


Ein herzliches Dankeschön an Frau Sandner und Herrn Kahl für die Überraschungen. So wurde der Schulstart zu einem unvergesslichen Ereignis. Die Kinder beginnen nun mit viel Freude, Motivation und Neugierde ihr erstes Schuljahr.



07.08.2024


„Ein neuer Anfang: Mit Freude ins Schuljahr starten!“


Am vergangenen Samstag war es endlich so weit: Der Schulanfang stand vor der
Tür und die Vorfreude war bei allen spürbar. Das Wetter zeigte sich von seiner
besten Seite – die Sonne strahlte am blauen Himmel und sorgte für eine fröhliche
Atmosphäre, die perfekt zu diesem besonderen Tag passte.


Insgesamt 48 aufgeregte Schüler wurden in die Schule aufgenommen. Die neuen
Erstklässler waren voller Neugier und Freude, als sie ihre Klassenkameraden und
Lehrerinnen zum ersten Mal trafen. Es war ein Tag voller neuer Eindrücke und
unvergesslicher Momente.


Das Schulanfangsprogramm, welches von Yvonne Deglau und Richard Wunderlich
mit Liebe und Kreativität entworfen wurde, war ein echter Höhepunkt. Die Kinder
der Theater AG „Bühne frei“ haben mit ihrer beeindruckenden Aufführung das
Publikum begeistert. Mit viel Enthusiasmus und Talent brachten sie die
Geschichten zum Leben und sorgten für strahlende Gesichter bei den
Zuschauern. Die Darbietungen waren nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine
wunderbare Möglichkeit, die neuen Schüler willkommen zu heißen und ihnen zu
zeigen, wie viel Freude das Lernen und die Gemeinschaft in der Schule bereiten
können.


Die Kombination aus schönem Wetter, einem tollen Programm und der herzlichen
Atmosphäre machte den Schulanfang zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle
Beteiligten. Wir freuen uns auf ein spannendes und lehrreiches Schuljahr mit
unseren neuen Erstklässlern und sind gespannt auf all die Abenteuer, die vor uns
liegen!

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos