28. August 2025
Ein Tag in der Backstube – die Klasse 3a und 3b zu Besuch bei Bäckerei Behrendt
Mit Zug und viel Vorfreude machte sich die Klasse 3a und 3b am 25. Und 27.08.25 auf den Weg nach Zwota, um einen Blick hinter die Kulissen der Bäckerei Behrendt zu werfen. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreicher Tag, der nicht nur nach frischem Brot und süßem Gebäck duftete, sondern auch jede Menge Neues vermittelte.
Vom Mehl bis zum fertigen Brötchen
Schon zu Beginn erfuhren die Kinder Wissenswertes über den wichtigsten Rohstoff der Backstube: das Mehl. Dabei lernten sie die Unterschiede zwischen Weizen- und Roggenmehl kennen. Spannend war auch zu sehen, dass heute keine Mehlsäcke mehr geschleppt werden müssen – moderne Schläuche pumpen das Mehl direkt in große Vorratskammern.
Auf die Frage von Bäckermeister Behrendt, welche Backwaren sie kennen, sprudelten die Antworten nur so hervor. Anschließend ging es selbst ans Werk: Mit Begeisterung formten die Kinder Brezeln und belegten Pizzabrötchen. Auch moderne Maschinen kamen zum Einsatz: Kleine Semmelrohlinge wurden mithilfe einer Backmaschine gefertigt, Teiglinge ausgerollt und zu feinen Brötchen weiterverarbeitet.
Das Arbeiten mit Teig war dabei gar nicht so einfach – besonders das Formen der Brezeln erwies sich als kleine Herausforderung. Doch am Ende gelang es allen, eigene Backstücke herzustellen, die anschließend im Wärmeofen mit viel Dampf ruhen mussten. Warum Dampf wichtig ist, erklärte Herr Behrendt gleich mit: Er verhindert, dass die Brötchen austrocknen.
Blick hinter die Kulissen
Neben der Backstube erhielten die Kinder auch Einblicke in die Eisherstellung sowie die Konditorei, wo Torten und andere Leckereien für den nächsten Tag vorbereitet wurden. Besonders beeindruckend waren die Zahlen: Jährlich produziert die Bäckerei ganze 18 Tonnen Eis, jede Woche gehen 9.000 Semmeln über die Theke. Brote brauchen je nach Sorte unterschiedliche Backzeiten – Mischbrot etwa eine Stunde, Körnerbrot anderthalb Stunden, während Milchgebäck schon nach zehn Minuten fertig ist.
Ein süßer Abschluss
Nach so vielen Eindrücken gab es zur Stärkung eine kleine Kostprobe: hausgemachtes Eis für alle. Zum Abschluss durfte jedes Kind die selbstgebackenen Brötchen einpacken und bekam noch ein Geschenk vom Bäcker – ein praktisches Schlüsselband, einen Riesenkeks und eine kleine Tüte zur Erinnerung.
Gestärkt und glücklich machte sich die Klasse schließlich auf den Rückweg. Unterwegs gab es noch Zeit für ein gemütliches Picknick in der Natur, bevor der Zug alle wieder sicher nach Hause brachte.
26. August 2025
Wandertag zum Meiselteich – Stark und gesund mit Klasse 2000
Am Wandertag machten sich die Klassen 2a und 2b unserer Grundschule früh morgens auf den Weg zum Meiselteich. Bei strahlendem Sonnenschein erreichten die Kinder und Lehrkräfte ihr Ziel, wo sie von Frau Geis mit einem fröhlichen Bewegungsspruch begrüßt wurden.
Nach einem gemeinsamen Frühstück in der Natur widmeten sich die Kinder den Themen des bundesweiten Präventionsprogramms „Klasse 2000”. Im Zentrum steht dabei die Förderung eines gesunden, selbstbewussten und aktiven Lebensstils. Mit großer Begeisterung setzten sich die Kinder unter Anleitung von Frau Geis spielerisch mit der Funktion ihrer Organe auseinander und erforschten, wie unser Körper Nahrung verdaut – ein Kernthema von „Klasse 2000“, das Wissen um den eigenen Körper, Bewegung und gesunde Ernährung anschaulich miteinander verbindet.
Die Klassen wurden aufgeteilt: Während eine Gruppe im Wald spielte und die Natur erkundete, beschäftigte sich die andere mit dem „Weg der Nahrung“. Danach tauschten die Gruppen, sodass alle Kinder die spannenden Angebote erleben konnten. Beim Nachspielen der Verdauung und bei anderen Bewegungsspielen stand der Spaß im Vordergrund – Lachen und Freude waren garantiert.
Der Wandertag zeigte anschaulich, warum „Klasse 2000” so wichtig für unsere Schule ist. Das Programm begleitet unsere Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse und vermittelt ihnen Lebens- und Sozialkompetenzen sowie Kenntnisse rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Bewegung und Entspannung. Dabei werden wichtige Themen wie Freundschaft, Umgang mit Gefühlen und Konfliktlösung behandelt, um die Kinder stark fürs Leben zu machen.
Zum Abschluss entdeckten die Schülerinnen und Schüler sogar Babyfrösche und bauten kreative Mooshütten. Mit bester Laune und voller neuer Eindrücke und Wissen kehrten alle zur Schule zurück. Es war ein Wandertag im Zeichen von „Klasse 2000“, der noch lange im Gedächtnis bleiben wird!
13. August 2025
Einschulung 2025: 48 Erstklässler starten ins Abenteuer Schule
Am 9. August 2025 begann für 48 aufgeregte und neugierige Kinder ein bedeutender neuer Lebensweg: der Einstieg in die Grundschule. In der festlich geschmückten Aula, umgeben von stolzen Eltern, heiterem Kinderlachen und bunten Zuckertüten, wurden sie herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Die Klassenlehrerinnen Frau Kerstin Langer und Frau Pauline Pöhland nahmen ihre neuen Schützlinge liebevoll an die Hand und begleiteten sie in diesen besonderen Tag.
Ein stimmungsvoller Rahmen entstand durch die Theatergruppe „Bühne frei“ unter der Leitung von Yvonne Deglau und Richard Wunderlich. Die jungen Darsteller fesselten mit dem Stück „Das kleine Wir“ – einer liebevollen Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und das große Glück, gemeinsam stark zu sein. Die Aufführung war geprägt von Herz und Spielfreude und begeisterte das Publikum, das mit großem Applaus dankte.
Zum Schulstart am 11. August wurden die neuen Erstklässler mit einer ganz besonderen Geste überrascht: Oberbürgermeisterin Judith Sandner, Carsten Förster (pro Klingenthal e.V.) sowie die Assistentin der Oberbürgermeisterin Ute Rill besuchten die ABC-Schützen persönlich, um ihnen jeweils eine kleine Zuckertüte zu überreichen. Diese liebevolle Aufmerksamkeit zauberte ein Strahlen in die Gesichter der Kinder und sorgte für einen schönen Start in den neuen Lebensabschnitt.
Mit diesen schönen Erlebnissen im Gepäck starten die neuen Schülerinnen und Schüler nun voller Vorfreude in ihre ersten Schultage. Das Team der Sigmund-Jähn-Grundschule Klingenthal wünscht ihnen viel Freude, Erfolg und zahlreiche spannende Entdeckungen auf ihrem Bildungsweg.